CPDP – Datenschutztag: Ein neues Mandat für den Datenschutz
Der Europarat (CoE), CPDP-Konferenzen und der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDSB) laden Sie ein, den Datenschutztag mit einer Sonderausgabe des CPDP zu feiern, die am 28. Januar 2025 im „Charlemagne“-Gebäude der Europäischen Kommission in Brüssel, Belgien und online stattfindet. Die Veranstaltung konzentriert sich auf das sich entwickelnde Mandat des Datenschutzes, insbesondere auf seine wesentliche Rolle als Schutz unserer demokratischen Gesellschaft vor übermäßigen Eingriffen in die Privatsphäre der Bürger durch öffentliche oder private Akteure.
Wann: 28. Januar 2025
Wo: Charlemagne-Gebäude der Europäischen Kommission, Rue de la Loi 170, 1040 Brüssel, Belgien
Wie: Persönlich und online
Anlässlich des Datenschutztags (28. Januar) organisieren der Europarat (CoE), CPDP-Konferenzen und der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDSB) gemeinsam eine eintägige Veranstaltung, bei der die aktuelle und zukünftige Landschaft des Datenschutzes erkundet wird. Die Veranstaltung zum Datenschutztag des CPDP findet am 28. Januar statt und ist eine Feier zur Unterzeichnung der Konvention 108 im Jahr 1981, dem ersten rechtsverbindlichen internationalen Instrument zum Schutz der Privatsphäre im digitalen Zeitalter. Während dieser historische Meilenstein gefeiert wird, soll diese Konferenz als Plattform zur Diskussion der Herausforderungen und Chancen an der Schnittstelle zwischen neuen Technologien und Datenschutzrisiken sowie zwischen Innovation und regulatorischen Rahmenbedingungen dienen.
In diesem Jahr findet der CPDP – Datenschutztag zu einem entscheidenden Zeitpunkt statt, da mit der kürzlich erfolgten Wahl des Europäischen Parlaments und der anschließenden Ernennung einer neuen Europäischen Kommission neue politische Mandate der EU beginnen, die politische Landschaft zu prägen. Diese Änderungen fallen mit neuen Mandaten des Menschenrechtskommissars des Europarats und des Europäischen Datenschutzbeauftragten zusammen. Gleichzeitig bringen neue technologische Entwicklungen in Bereichen wie künstliche Intelligenz und Neurowissenschaften neue Herausforderungen für das Recht auf Schutz personenbezogener Daten und anderer Grundrechte mit sich. Uralte Herausforderungen wie der Zugang zu Daten für Zwecke der Strafverfolgung und der nationalen Sicherheit stehen weiterhin ganz oben auf der politischen Agenda.
Während der Ausgabe 2025 des CPDP – Datenschutztages laden wir die Teilnehmer ein, über das sich entwickelnde Mandat des Datenschutzes nachzudenken und zu diskutieren, insbesondere über seine wesentliche Rolle als Schutz unserer demokratischen Gesellschaft vor übermäßigen Eingriffen in die Privatsphäre der Bürger durch öffentliche oder private Akteure.
Weitere Informationen und Anmeldung hier: cpdp-dataprotectionday.eu