Print

Sicherheit

 

Die EU insgesamt und ihre einzelnen Mitgliedstaaten sehen sich neuen, vielfältigen und komplexen Sicherheitsbedrohungen gegenüber, die zunehmend internationalen und grenzüberschreitenden Charakter haben. Zur Bekämpfung von Terrorismus und grenzüberschreitendem Verbrechen wurden mehrere rechtliche und praktische Instrumente eingerichtet. Insbesondere wurden der Informationsaustausch und die operative Zusammenarbeit zwischen den Strafverfolgungsbehörden ausgebaut.

Filters

24
Nov
2010

Politik der EU zur Terrorismusbekämpfung: wichtigste Errungenschaften und künftige Herausforderungen

Stellungnahme zu der Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat - "Politik der EU zur Terrorismusbekämpfung: wichtigste Errungenschaften und künftige Herausforderungen"

25
Jan
2010

Kommentare zu verschiedenen internationalen Datenaustauch-Abkommen

Kommentare des EDSB zu verschiedenen internationalen Abkommen, insbesondere den PNR-Abkommen EU-USA und EU-AUSTRALIEN (PNR, Passenger Name Records – Fluggastdatensätze) und dem TFTP-Abkommen EU-USA (TFTP - Programm zum Aufspüren der Finanzierung des Terrorismus), sowie zur Notwendigkeit eines umfassenden Ansatzes für internationale Datenaustausch-Abkommen

Verfügbare Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
29
Sep
2009

Security Support System - Parliament

Opinion of 29 September 2009 on a notification for prior checking concerning the "Security Support System" (Case 2009-225)

The collection of data in the Security Support System has the purpose to provide support to missions outside the three places of work of the EP in case of medical emergencies. The information is provided by the data subject on a voluntary basis. Data will only be used in emergency situations and only given to local health staff if needed.

Verfügbare Sprachen: Englisch
Topics