Hochrangige Debatte zu Wettbewerb, Innovation und Datenschutz
Am 3. Juni 2025 veranstalten der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDSB), der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) und der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD) eine hochrangige Debatte über die jüngsten Entwicklungen im Zusammenhang mit dem EU-Digitalregelwerk. Gastgeber der Veranstaltung ist die Vertretung des Freistaats Bayern bei der Europäischen Union.
Wann: 3. Juni 2025, 18:30 bis 20:30 Uhr (Akkreditierung ab 18:00 Uhr), anschließend Empfang
Wo: Vertretung des Freistaats Bayern bei der Europäischen Union, Brüssel
Die Veranstaltung bringt wichtige Interessenvertreter zusammen, um die jüngsten Entwicklungen im Zusammenhang mit dem EU-Digitalregelwerk zu diskutieren. Die in den letzten Jahren erlassenen Gesetze – darunter der Digital Services Act, der Digital Markets Act, der Data Act und der Artificial Intelligence Act – unterstreichen die Bedeutung der Verarbeitung personenbezogener Daten für die heutige digitale Wirtschaft. Gleichzeitig zielt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) darauf ab, die Grundrechte des Einzelnen im digitalen Umfeld zu gewährleisten.
Im Mittelpunkt der hochrangigen Debatte steht die Notwendigkeit einer konsistenten und kohärenten Umsetzung der DSGVO und des EU-Digitalregelwerks sowie die Zusammenarbeit der verschiedenen zuständigen Digitalregulierungsbehörden, um einen wirksamen Schutz der Bürger zu gewährleisten, Innovationen zu fördern und die Wettbewerbsfähigkeit der Union zu stärken.
Weitere Informationen zur Agenda und den Biografien der Referenten finden Sie im Veranstaltungsprogramm.
Um an der Veranstaltung teilzunehmen, registrieren Sie sich bitte hier
Der EDSB hat kürzlich die Einrichtung eines Digital Clearinghouse 2.0 vorgeschlagen. Dieses soll Behörden und Stellen, die für die Durchsetzung von EU-Recht in der digitalen Wirtschaft zuständig sind, ein Forum für den Austausch und die Koordination in Fragen von gemeinsamem Interesse bieten und die Abstimmung auf politischer und rechtlicher Ebene ermöglichen. Weitere Informationen zu den Bemühungen des EDSB, einen konsistenten, kooperativen und kohärenten Ansatz zur Durchsetzung von EU-Rechtsvorschriften zur Regulierung der digitalen Wirtschaft zu fördern, finden Sie auf der Seite zum Digital Clearinghouse 2.0.