Print

Veranstaltungen

In dieser Sitzung finden Sie einen Überblick über Veranstaltungen, Konferenzen und Treffen, die der EDSB organisiert oder an denen er teilnimmt. Bitte lesen Sie unsere Leitlinien für Referententätigkeiten, wenn Sie uns einladen möchten, während einer Veranstaltung Vorträge zu halten.

23
Apr
2025

Jahresbericht 2024 des EDSB – Pressekonferenz

Im Anschluss an die Vorstellung des Jahresberichts 2024 des Europäischen Datenschutzbeauftragten im Europäischen Parlament laden wir Sie zu einer Pressekonferenz ein, bei der Wojciech Wiewiórowski einen Überblick über die Aktivitäten des EDSB im Jahr 2024 geben wird. Der Fokus liegt auf der Zukunft des Datenschutzes und der Festigung der in der EDSB-Strategie 2020-2024 festgelegten Ziele zur Gestaltung einer sichereren digitalen Zukunft im letzten Jahr seines jetzigen Mandats.

Wann: 23. April 2025, 13:00 - 14:30 Uhr MEZ
Wo: PRESS CLUB BRUSSELS EUROPE - Rue Froissart 95, 1040 Brüssel

Diese Pressekonferenz wird auch per Webstream übertragen. Weitere Informationen folgen auf den sozialen Medien des EDSB.

Im Jahr 2024 konzentrierte der EDSB seine Bemühungen auf die Vorbereitung auf die sich entwickelnde digitale Landschaft und ihre Zukunft, wobei der Schutz der Datenschutzrechte der Einzelnen im Vordergrund stand. Konkrete Maßnahmen betreffen Künstliche Intelligenz, Technologieüberwachung sowie Initiativen und Projekte zur vorausschauenden Planung, legislative Beratung an den EU-Mitgesetzgeber zu kommenden EU-Verordnungen, die direkte Auswirkungen auf die Grundrechte der EU-Bürger auf Privatsphäre haben, sowie die tägliche Aufsicht und Durchsetzung der Vorschriften gegenüber den EU- Institutionen, -Einrichtungen, - Büros und - Agenturen. Nicht zu vergessen ist die wichtige Arbeit und der Einfluss, die in der internationalen Zusammenarbeit ausgeübt wurden, um das EU-Datenschutzrecht auf globale Standards zu heben.

In Zukunft wird der EDSB als unabhängiges Organ, das mit der Aufsicht über die EU-Einrichtungen betraut ist, weiterhin seine Expertise und Ressourcen einsetzen, um auf die vielfältigen Möglichkeiten und Risiken der digitalen Landschaft vorbereitet zu sein.

Weitere Informationen:

  • Pressemitteilung - EDSB Jahresbericht

  • Jahresbericht und dessen Zusammenfassung

  • Ansprache vor dem LIBE-Ausschuss des Europäischen Parlaments
     
Topics
28
Jan
2025

CPDP – Datenschutztag: Ein neues Mandat für den Datenschutz

Der Europarat (CoE), CPDP-Konferenzen und der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDSB) laden Sie ein, den Datenschutztag mit einer Sonderausgabe des CPDP zu feiern, die am 28. Januar 2025 im „Charlemagne“-Gebäude der Europäischen Kommission in Brüssel, Belgien und online stattfindet. Die Veranstaltung konzentriert sich auf das sich entwickelnde Mandat des Datenschutzes, insbesondere auf seine wesentliche Rolle als Schutz unserer demokratischen Gesellschaft vor übermäßigen Eingriffen in die Privatsphäre der Bürger durch öffentliche oder private Akteure.

18
Nov
2024

74. Sitzung der Internationalen Arbeitsgruppe für Datenschutz in der Technologie (IWGDPT)

Der EDSB veranstaltet am 18. und 19. November 2024 die 74. Sitzung der Internationalen Arbeitsgruppe für Datenschutz in der Technologie (IWGDPT) als Teil der Aktivitäten anlässlich seines 20-jährigen Bestehens und zur Stärkung der internationalen Zusammenarbeit bei der Technologieüberwachung. Die Sitzung, die nur für Mitglieder der IWGDPT zugänglich ist, wird in Zusammenarbeit mit dem Sekretariat der Gruppe organisiert, das von der deutschen Bundeskommission für Datenschutz und Informationsfreiheit geleitet wird.

24
Oct
2024

Seminar: Auf dem Weg zu einem digitalen Clearinghouse 2.0

Am 24. Oktober 2024 organisiert der EDSB ein Seminar, um mit relevanten Interessenvertretern das Konzeptpapier „Auf dem Weg zu einem digitalen Clearinghouse 2.0“ zu diskutieren. Mit dieser Veranstaltung möchte der EDSB die Debatte über die Zukunft der digitalen Governance und einer wirksamen Durchsetzung in der digitalen Welt mitgestalten, indem er die Zukunft der regulierungsübergreifenden Zusammenarbeit diskutiert und die derzeitige Fragmentierung der Governance sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene angeht.