Print

Veranstaltungen

In dieser Sitzung finden Sie einen Überblick über Veranstaltungen, Konferenzen und Treffen, die der EDSB organisiert oder an denen er teilnimmt. Bitte lesen Sie unsere Leitlinien für Referententätigkeiten, wenn Sie uns einladen möchten, während einer Veranstaltung Vorträge zu halten.

24
Oct
2024

Seminar: Auf dem Weg zu einem digitalen Clearinghouse 2.0

Am 24. Oktober 2024 organisiert der EDSB ein Seminar, um mit relevanten Interessenvertretern das Konzeptpapier „Auf dem Weg zu einem digitalen Clearinghouse 2.0“ zu diskutieren. Mit dieser Veranstaltung möchte der EDSB die Debatte über die Zukunft der digitalen Governance und einer wirksamen Durchsetzung in der digitalen Welt mitgestalten, indem er die Zukunft der regulierungsübergreifenden Zusammenarbeit diskutiert und die derzeitige Fragmentierung der Governance sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene angeht.

3
Oct
2024

PATRICIA - Personal dATa bReach awareness in Cybersecurity Incident Handling

Der EDSB und ENISA organisieren gemeinsam die Cyberübung PATRICIA - Personal dATa bReach awareness in Cybersecurity Incident Handling, eine Planspielübung mit Schwerpunkt auf dem Umgang mit Datenschutzverletzungen. Diese Initiative wird im Rahmen der Aktivitäten zum 20-jährigenJubiläum des EDSB und der Kampagne zum Europäischen Monat der Cybersicherheit - ECSM am 3. Oktober 2024 von 08:45 bis 16:00 Uhr in den Räumlichkeiten des EDSB organisiert.

23
Sep
2024

Workshops für internationale Organisationen zum Datenschutz 2024

Der EDSB und die Weltbank veranstalten gemeinsam die Ausgabe 2024 des Workshops für internationale Organisationen zum Datenschutz – IOW am 23. und 24. September in Washington DC, Vereinigte Staaten aus Amerika. Dies ist die erste Ausgabe des Workshops, die außerhalb Europas stattfindet und den globalen Charakter des Netzwerks internationaler Organisationen unterstreicht.

11
Jul
2024

„Zustimmung oder Bezahlung“: Wie können der Binnenmarkt und die Grundrechte zusammenarbeiten?

„Zustimmung oder Bezahlung“ beherrschte in den letzten Monaten die Schlagzeilen, da die Welt gespannt auf die Stellungnahme des EDSA zu den von großen Online-Plattformen implementierten „Zustimmungs- oder Bezahlungs“-Modellen wartete. Es wurde oft gesagt, dass eine allgemeine Akzeptanz dieses Modells das Internet, wie wir es kennen, verändert hätte. Die Zivilgesellschaft hat betont, dass „Zustimmung oder Bezahlung“, wenn sie zugelassen würde, nicht auf Nachrichtenseiten oder soziale Netzwerke beschränkt wäre, sondern von jedem Industriesektor eingesetzt werden könnte, der die Möglichkeit hat, personenbezogene Daten durch Zustimmung zu monetisieren.