Print

Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation („e-Datenschutz-Richtlinie“)

 

Die Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation von 2002 ist ein wichtiges Rechtsinstrument für den Schutz der Privatsphäre im digitalen Zeitalter, genauer gesagt die Vertraulichkeit der Kommunikation sowie die Vorschriften zu Rückverfolgung und Überwachung. Mit dem Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung ist der EU-Gesetzgeber verpflichtet, diesen Text zu aktualisieren. Und die Europäische Kommission veröffentlichte am 10. Januar 2017 einen entsprechenden Vorschlag. Mit diesem neuen Text gilt es, sich mit dem sich rasch entwickelnden technologischen Umfeld auseinanderzusetzen. Hierzu zählen Themen wie die Vertraulichkeit von Kommunikationsvorgängen zwischen Maschinen (Internet der Dinge) oder die Vertraulichkeit der Kommunikation von Personen in öffentlich zugänglichen Netzen (wie öffentliches WLAN).

Filters

5
Oct
2017

Empfehlungen des EDSB zu bestimmten Aspekten der vorgeschlagenen Verordnung über Privatsphäre und elektronische Kommunikation

Nach ihrer Annahme wird die vorgeschlagene Verordnung über Privatsphäre und elektronische Kommunikation die „Verkehrsregeln“ für Datenschutz und elektronische Kommunikation aktualisieren. Durch sie werden bestehende Grundsätze modernisiert, die technologischen Anforderungen klargestellt und für eine wirksame Durchsetzung gesorgt. Der EDSB äußerte sich zur Überarbeitung der Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation in einer vorläufigen Stellungnahme (5/2016) und zu der von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen Verordnung in der Stellungnahme 6/2017. In Anbetracht von Entwicklungen im Verlauf der Beratungen über den Vorschlag und zum Nutzen des Mitgesetzgebers haben wir beschlossen, in Anlehnung an unsere bisherigen Stellungnahmen noch einmal Rat und Klarstellung zu einigen spezifischen Fragen anzubieten.  Im Mittelpunkt der nachstehenden Empfehlungen steht die Notwendigkeit, für Rechtssicherheit und ein hohes Maß an Schutz der Grundrechte auf Privatsphäre und Datenschutz zu sorgen.

Verfügbare Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
20
Jun
2017

Newsletter (52)

In the June 2017 edition of the EDPS Newsletter we introduce you to our new-look Newsletter and cover the EDPS Opinion on ePrivacy, our continuing work on data ethics and the launch of our 2016 Annual Report, as well as many other EDPS activities.

4
May
2017

The state of privacy 2017: mid-mandate report

The state of privacy 2017: mid-mandate report, Speech by Giovanni Buttarelli for the presentation of the 2016 EDPS Annual Report to the LIBE Committee, European Parliament

Verfügbare Sprachen: Englisch
4
May
2017

2016 Annual Report - The state of privacy 2017: EDPS provides mid-mandate report

The new EU data protection framework consists of much more than just the GDPR. New rules for the EU institutions and ePrivacy are yet to be finalised, and remain a key focal point for EDPS work. As well as providing advice to the legislator on these new rules, the EDPS has started working with the EU institutions and bodies to prepare them for the changes to come. A particular focus of his efforts in 2016 was on promoting accountability, a central pillar of the GDPR which it is safe to assume will also be integrated into the new rules for EU institutions and bodies.

In 2016, the EDPS also made a considerable effort to help move the global debate on data protection and privacy forward and mainstream data protection into international policies. He advised the EU legislator on the Umbrella agreement and the Privacy Shield and engaged with data protection and privacy commissioners from every continent. He also continued to pursue new initiatives, such as the Ethics Advisory Group, through which he intends to stimulate global debate on the ethical dimension of data protection in the digital era.

The EDPS aims to make data protection as simple and effective as possible for all involved. This requires ensuring that EU policy both reflects the realities of data protection in the digital era and encourages compliance through accountability.

Full text of the Annual Report:
Verfügbare Sprachen: Englisch
Verfügbare Sprachen: Bulgarian, Czech, Danish, Deutsch, Estonian, Greek, Englisch, Spanish, Französisch, Croatian, Italian, Latvian, Lithuanian, Hungarian, Maltese, Dutch, Polish, Portuguese, Romanian, Slovak, Slovenian, Finnish, Swedish
E-book (e-pub):
Verfügbare Sprachen: Englisch
24
Apr
2017

ePrivacy-Verordnung

Stellungnahme des EDSB zu dem Vorschlag für eine Verordnung über Privatsphäre und elektronische Kommunikation (E-Privacy-VO), 24 April 2017

Verfügbare Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch