Print

Koordinierung der Aufsicht und IT-Großsysteme

Die EU verfügt über eine Reihe von IT-Großsystemen, darunter Eurodac, das Visa-Informationssystem, das Schengener Informationssystem, das Zollinformationssystem oder das Binnenmarkt-Informationssystem.

Die Aufsicht über diese Datenbanken teilen sich die nationalen Datenschutzbehörden und der EDSB.

Zur Sicherstellung eines hohen und einheitlichen Datenschutzniveaus arbeiten die nationalen Datenschutzbehörden und der EDSB zusammen, um die Aufsicht über diese Datenbanken zu koordinieren.

Filters

30
Jul
2015

Strategie 2015-2019

Der vorliegende Report definiert die Strategie des EDSB für die Jahre 2015 bis 2019. Da der Datenschutz fast alle EU-Politikbereiche berührt und ein wichtiger Faktor für die Legitimierung von und Stärkung des Vertrauens in EU-Politiken ist, zielt die neue EDSB-Strategie darauf ab, einen Rahmen zur Förderung einer Datenschutzkultur in den Organen und Einrichtungen der EU bereitzustellen. Sie treibt ebenfalls die Idee von "Werkzeugkästen" für Politikgestalter voran, die ihnen helfen werden, innovative Lösungen für Herausforderungen in Sachen Datenschutz zu finden.

Video

Strategie 2015-2019 - Mit gutem Beispiel vorangehen
Verfügbare Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italian, Polish
Verfügbare Sprachen: Englisch
Annual Management Plan 2019 Summary - Promoting a new culture of data protection
Verfügbare Sprachen: Englisch
2
Jul
2015

Presentation of the EDPS 2014 Annual Report at LIBE

Presentation of the EDPS 2014 Annual Report during the meeting of the Committee on Civil Liberties, Justice and Home Affairs, speech of Giovanni Buttarelli, European Parliament, Brussels

Verfügbare Sprachen: Englisch
2
Jul
2015

2014 Jahresberichts - EU-Datenschutzreform: eine historische Chance für Europa

2014 war ein Übergangsjahr für den Europäischen Datenschutzbeauftragten wegen der verzögerten Auswahl und Ernennung eines neuen Datenschutzbeauftragten und Stellvertreters. Trotz der daraus resultierenden Unsicherheit hat der EDSB unter der ruhigen Autorität und dem unermüdlichen Einsatz von Peter Hustinx, dessen 10-jährige Amtszeit als Beauftragter 2014 zu Ende ging, weiterhin erhebliche Fortschritte bei der Einbeziehung des Datenschutzes in der EU-Politik erzielt.

Aufbauend auf diesem Erbe hat das neue dynamische EDSB-Team Prioritäten für 2015 im Rahmen einer Fünfjahresstrategie definiert, um dazu beizutragen, dass die EU mit einer Stimme zu Datenschutzfragen spricht, um die Rechte und Interessen des Einzelnen noch besser in unserer digitalisierten Gesellschaft zu schützen. Deshalb ist die Annahme der EU-Datenschutzreform ein wichtiger Meilenstein für Europa und ein deutliches Signal an den Rest der Welt.

Full text of the Annual Report:
Verfügbare Sprachen: Englisch
Zusammenfassung:
Verfügbare Sprachen: Bulgarian, Czech, Danish, Deutsch, Estonian, Greek, Englisch, Spanish, Französisch, Croatian, Italian, Latvian, Lithuanian, Hungarian, Maltese, Dutch, Polish, Portuguese, Romanian, Slovak, Slovenian, Finnish, Swedish
12
Dec
2014

European and International cooperation in enforcing privacy – expectations and solutions for a reinforced co-operation

Speech given by Wojciech Rafał Wiewiórowski during the conference finalising the PHAEDRA project entitled “Enforcing privacy: lessons from current implementations and perspectives for future”, Cracow, Poland.

PHAEDRA project
Verfügbare Sprachen: Englisch