Übermittlung von Daten an den Wissenschaftlichen Rat - ERCEA
Brief zur Meldung für eine Vorabkontrolle zur „Übermittlung von Daten an den Wissenschaftlichen Rat“ durch die ERCEA (Fall 2012-0831)
Nach vielen Jahren intensiver politischer Debatten zum Thema Datenschutz in der Europäischen Union wird die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Mai 2018 endlich EU-weit gültiges Recht. Sie soll den Eckpfeiler des Datenschutzes in Europa bilden. Die Datenschutz-Grundverordnung enthält unmittelbar geltende Vorschriften zu den Rechten der betroffenen Personen, den Pflichten derjenigen Organisationen, die die Verarbeitung personenbezogener Daten fordern, und derjenigen, die die Verarbeitung durchführen (Verantwortliche und Auftragsverarbeiter), zu internationalen Datenübermittlungen und den Befugnissen der Aufsichtsbehörden.
Brief zur Meldung für eine Vorabkontrolle zur „Übermittlung von Daten an den Wissenschaftlichen Rat“ durch die ERCEA (Fall 2012-0831)
Zusätliche Anmerkungen des EDSB zum Datenschutzreformpaket
Rede von Peter Hustinx bei der EWSA-Konferenz "Auf dem Weg zu einer verantwortungsbewussteren Nutzung des Internets – die Sicht der europäischen Zivilgesellschaft" - Brüssel
Beitrag von Peter Hustinx bei der Konferenz über die "Sicherheit des E-Government", Europäisches Parlament, Brüssel
Rede von Peter Hustinx bei der Empfang im Rahmen der Ausstellung „A Look Inside“, die gemeinsam mit der Freien Universität Brüssel (VUB) und der belgischen Datenschutzbehörde (CBPL-CPVP) ausgerichtet wird, Ausstellungszentrum „De Markten“, Brüssel