- …
- Unsere Arbeit nach Themen
- Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation („e-Datenschutz-Richtlinie“)
Print
Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation („e-Datenschutz-Richtlinie“)
Die Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation von 2002 ist ein wichtiges Rechtsinstrument für den Schutz der Privatsphäre im digitalen Zeitalter, genauer gesagt die Vertraulichkeit der Kommunikation sowie die Vorschriften zu Rückverfolgung und Überwachung. Mit dem Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung ist der EU-Gesetzgeber verpflichtet, diesen Text zu aktualisieren. Und die Europäische Kommission veröffentlichte am 10. Januar 2017 einen entsprechenden Vorschlag. Mit diesem neuen Text gilt es, sich mit dem sich rasch entwickelnden technologischen Umfeld auseinanderzusetzen. Hierzu zählen Themen wie die Vertraulichkeit von Kommunikationsvorgängen zwischen Maschinen (Internet der Dinge) oder die Vertraulichkeit der Kommunikation von Personen in öffentlich zugänglichen Netzen (wie öffentliches WLAN).
Filters
17
Mar
2009
16
Feb
2009
Universal Service & ePrivacy
EDPS Comments on some issues in the review of Directive 2002/22/EC (Universal Service)
4
Feb
2009
ePrivacy
Letter to Mr A. Alvaro (MEP) regarding the effects on EP Article 6.6(a) if the scope of the ePrivacy is broadened
9
Jan
2009
Second opinion on ePrivacy
Second opinion on the review of Directive 2002/58/EC concerning the processing of personal data and the protection of privacy in the electronic communications sector (Directive on privacy and electronic communications), OJ C 128, 06.06.2009, p. 28
Verfügbare Sprachen: Bulgarian, Czech, Danish, Deutsch, Estonian, Greek, Englisch, Spanish, Französisch, Italian, Latvian, Lithuanian, Hungarian, Maltese, Dutch, Polish, Portuguese, Romanian, Slovak, Slovenian, Finnish, Swedish
8
Oct
2008
Newsletter Nr. 16
Topics