Mit dem technologischen Fortschritt der letzten Jahrzehnte sind die Techniken zur Überwachung, Verfolgung und Profilerstellung einfacher, günstiger und präziser geworden. In der Folge hat die Überwachung sowohl im öffentlichen Sektor (beispielsweise zu Zwecken der Strafverfolgung und öffentlichen Sicherheit) als auch im privaten Sektor (beispielsweise für gezielte Werbung) zugenommen. Diese Praktiken können tiefgreifende Auswirkungen darauf haben, wie Menschen denken und handeln, sowie auf andere persönliche Rechte (wie die Freiheit der Meinungsäußerung oder die Vereinigungsfreiheit). Jede Form der Überwachung ist ein Eingriff in die Grundrechte auf Schutz personenbezogener Daten und Schutz der Privatsphäre. Eine solche Maßnahme muss eine gesetzliche Grundlage haben und notwendig sowie verhältnismäßig sein.
Stellungnahme zu dem Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 3821/85 über das Kontrollgerät im Straßenverkehr und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates, OJ C 37/02 , 10.02.2012, p.6
Stellungnahme vom 3. September 2010 zur Vorabkontrolle im Hinblick auf das Europäische Überwachungssystem „TESSy“ im Europäischen Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten („ECDC“) (Fall 2009-0474)
Stellungnahme zu den laufenden Verhandlungen der Europäischen Union über ein Abkommen zur Bekämpfung von Produkt- und Markenpiraterie (ACTA)
The EDPS has adopted an opinion on current negotiations by the European Union of a multilateral Anti-Counterfeiting Trade Agreement (ACTA) aimed at strengthening the enforcement of intellectual property rights and to combat counterfeiting and piracy.
In the light of the information reported about ACTA, the EDPS has concerns about the potential incompatibility between envisaged measures and data protection requirements.
The EDPS makes a number of recommendations in view of providing guidance to the European Commission on the privacy and data protection related aspects that should be considered in the ACTA negotiations. He stresses in particular that:
the fight against piracy on the Internet should not include large scale monitoring of Internet users through the use of "three strikes Internet disconnection policies" or "graduated response" schemes;
other less intrusive means to fight piracy on the Internet must be investigated or, at least, envisaged policies should be performed at a more limited scope, notably through targeted ad hoc monitoring;
appropriate safeguards must be applied to all international data transfers in the context of ACTA, which should take the form of binding agreements between EU senders and third country recipients;
a public and transparent dialogue must be established on ACTA.