Zugang zu EURODAC zu Strafverfogungszwecken
Stellungnahme zu den Vorschlägen über den Zugang zu EURODAC zu Strafverfolgungszwecken
Menschen wollen aus unterschiedlichen Gründen und über verschiedene Wege in die EU einreisen: sei es aus Gründen der Familienzusammenführung, beruflichen oder geschäftlichen Gründen, zu Bildungszwecken, aber auch um politischer Unterdrückung oder Krieg zu entfliehen. Die Behörden der EU-Mitgliedstaaten müssen beim Grenzmanagement zusammenarbeiten, um für die Sicherheit unserer Grenzen zu sorgen. Sie tragen zudem eine gemeinsame Verantwortung dafür, Asylsuchende EU-weit gleich zu behandeln. Eine Reihe von Mechanismen zum Informationsaustausch – was auch die Sammlung und den Austausch von Informationen über Nicht-EU-Bürger umfasst – spielen eine zentrale Rolle bei der Zusammenarbeit der Behörden in den Bereichen Migration und Asyl.
Stellungnahme zu den Vorschlägen über den Zugang zu EURODAC zu Strafverfolgungszwecken
Opinion on the Communication from the Commission to the European Parliament and the Council on an Area of freedom, security and justice serving the citizen, OJ C 276, 17.11.2009, p. 8
Opinion on the Proposal for a Regulation concerning the establishment of 'Eurodac' for the comparison of fingerprints for the effective application of Regulation (EC) No [.../...][establishing the criteria and mechanisms for determining the Member State responsible for examining an application for international protection lodged in one of the Member States by a third-country national or a stateless person] (COM(2008)825), OJ C 229, 23.09.2009, p. 6